→ nächstes Foto ← vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen
enasnI | |
13.05.2020, 09:30 | |
13.05.2020, 09:25 | |
435 | |
2 | |
Apple iPhone 8
1/2703 s ƒ/1.8 4 mm ISO 20 |
Einbetten mit BBCode oder HTML
Du kannst dieses Dialogfenster auch mit der Taste "S" aufrufen.
Mal eine Frage zu den Bremsscheiben. Es ist zwar inzwischen Usus, immer die unsäglich an Gurkenhobel aus einer Küchenmaschine erinnernden Shimanoscheiben zu verbauen, aber warum?! Es gibt so viele 'zierliche' Scheiben, die man je nach Lichteinfall kaum wahrnimmt. Thermisch hatte ich am MTB noch nie ein Problem mit diesen und dabei habe ich schon recht böse Sachen damit veranstaltet. Im Einzelnen entscheidet zwar auch da die Qualität und die Konstruktion, aber die Scheiben sehen allesamt auch an einem Renner weit besser aus! Die Wärmeabführung wird oft erst zum Thema, weil das Verbauen von gleich großen Scheiben vorne wie hinten zu doch recht kleinen Scheiben am Vorderrad führt.
Diese sind bestimmt an ein Limit zu bringen, aber was spricht gegen 20mm mehr Durchmesser am Vorderrad?
Sorry, musste mal raus
Und bitte noch weitere Bilder vom Aufbau.
Es ist die Rahmenhöhe 61. Wenn ich so fahre, wie die Gabel eingekürzt ist, komme ich auf etwa 11 cm Überhöhung. Bei der Wahl der Größe geht es bei mir quasi um längerer Vorbau vs Spacer unterm Vorbau. Da fahre ich lieber einen 100er Vorbau mit kompakten Lenker slammed.
Ich habe doch bei den Scheiben schon XTR-Scheiben genommen und nicht diese hässlichen Ultegra-Teller. Ich bleibe auch rein aus Performance-Gründen bei Shimano. Gegen eine größere Scheibe spricht, dass ich nie auf eine solche Weise Abfahrten runter bügeln werde, dass dies nötig ist. Und viel Bremskraft auf dem Vorderrad ist nicht in jeder Situation unbedingt von Vorteil. In schottrigen Kurven ist dort der Moment des Wegrutschens schneller erreicht. Mit sem Servowave des aktuellen GRX-Hebels bremst sich 160mm einwandfrei und ausreichend.
Dank und Grüße