Fotos von dennismario die zuletzt kommentiert wurden

Zabel fährt privat ein Spin Massrahmen, Bettini ein Colnago Massrahmen, Danillo Hondo ein De Rosa Massrahmen....

Ausserdem habe ich nie gesagt das genannte Markennamen Mist sind, sie haben lediglich eine Ausstrahlung wie eine germanische DIN-Mülltonne
Hier Campy einfach schauen

http://www.youtube.com/watch?v=Cu3c_VvVELc

Und das noch zum einschlafen nur für dich Campy

http://www.youtube.com/watch?v=fpKdlg3JXYE
Es geht aber auch um die Produktion und das daraus resultierende Know-How, ausserdem finde ich es gut das es noch solche Manufakturen so wie Handarbeit gibt, bei denen man auch mal über die Schultern kucken kann. Es muss nicht alles in Discounterhand sein, oder in eine P/L-Schublade gesteckt werden.

@dennismario, was willst du mir damit sagen?
@ Campy

Also ich würde mich ja gerne weiter mit dir geistig Duellieren aber ich sehe du bist unbewaffnet
De Rosa fertigt im Jahr 80-85% der verkauften Rahmen auf Mass, vorwiegend aus Costummaderohrsätzen, und genau darin liegt der Unterschied.

...und über Stundenlöhne reden wir dann wen sie deinen Arbeitsplatz wegrationalisiert haben, vielleicht mal bisschen über'n Tellerrand denken. Aber Hauptsache man verdient selbst gut, und der eigene Wohlstand ist gesichert. Da zeigt sich nun wirklich wer kein "WIR" kennt.
Ok dann lassen wir das, einigen wir uns darauf das unsere Räder dein De Rosa, und mein Pinarello zwei tolle Teile sind die In Italien zusammengebaut werden. Wobei Pinarello im Besitz der modernsten Lackiererei ist.
Wie gesagt so eine Produkttiefe gab es noch nie, nicht einmal zu Stahl-Zeiten, denn die Firmen werden wohl kaum den Stahl selbst verhüttet und die Rohre selbst gezogen haben. Die Produktionswerkzeuge wie Richtlehren, Schweissbrenner und Co. werden die wohl auch kaum selbst produzieren. Ehrlich du vergaloppierst dich langsam ganz schön ordentlich.

Ausserdem gibt es eigentlich keine echten Monocoque Rahmen im Fahrradbau, die werden normalerweise auch aus zwei bis drei Teilen gefügt.
Würde De Rosa auch Rahmen in Monocoque Bauweise herstellen, das heißt in einem Stück gebacken, würde auch De Rosa die in Fernost beziehen. Es ist nun mal so.
Und da sich De Rosa Manufaktur nennen will stecken die die Rohre nun mal in Italien zusammen. Und wenn der Rahmen dann zusammengesteckt ist trägt der De Rosa Mitarbeiter 900 bis 1000 Gramm Carbon aus Fernost zum Lackierer.
Du drehst dir da jetzt was zurecht, denn Pina ist nicht De Rosa. De Rosa fertigt natürlich nicht die Rohware wie Lacke, Kleber, oder Rohrsätze selbst, so eine Produkttiefe hat wohl keine Firma. Aber es wird in Italien geklebt/geschweist und zu guter letzt natürlich auch lackiert. De Rosa kauft aber keine fertig produzierten unlackierten Rahmen dazu, da sie sich sonst nicht Manufaktur nennen dürften.
Ja klar wird in Italien gefertigt mein Pinarello auch. Aber made in italy kann auch Zusammenbau in Italien bedeuten. Aber dein De Rosa ist ein tolles Rad und sieht auch Top aus aber du musst auch anerkennen das nicht alle Teile in Italien hergestellt werden und somit dein Rad auch nicht zu 100% Italienich ist. Genau wie mein Pinarello
Also wird De Rosa doch in Italien gefertigt. Die Rohware Carbon die im Rahmenbau zur Verwendung kommt, also Rowings, Carbonmatten etc werden vorwiegend bei Misubishi in Japan hergestellt. Lieferanten hierfür ist ua auch noch eine Firma aus USA und Bayer. Wenn Du aber solche Standars anlegst kommt die Rohware Stahl, Aluminium, Titan auch nicht aus Italien, denn verhütet werden diese Materialien zB in Deutschland, Schweden, USA usw.
De Rosa und Co wird auch bestimmt nicht die Lacke, Klebstoffe, etc selbst produzieren, so eine Produktionstiefe hat wohl keine Firma.
Ja gut nicht in Taiwan aber in Japan und ganz sicher nicht in Italien ich hänge gleich mal einen Link dran.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=63029

Aber das ist doch nicht schlimm mein Pinarello Rahmen ist auch aus Fernost aber Montage Lackierung und Qualitätskontrolle alles im Werk in Treviso. Mich stört es nicht
Dann nenne mir in Bezug auf De Rosa mal eine Quelle und deren Produktion!
@ Campy

Was denkst du denn von wo die Rohrsätze kommen?
Sicher montiert werden die Räder im Werk und auch lackiert aber die einzelnen Bauteile, jedenfalls die die aus Carbon sind, werden fast alle in Taiwan hergestellt. Das ist aber nicht schlimm da die Jungs in Taiwan führend in der Herstellung von Carbonteilen sind. Das ist nun mal so
"Jährlich werden bei De Rosa circa 7000 Rahmen in Handarbeit gefertigt, manche noch von Ugo De Rosa persönlich. Zurzeit arbeiten in Cusano Milanino etwa 25 Menschen – viele davon schon ihr ganzes Berufsleben lang.
Anders als bei allen anderen italienischen Herstellern ist und bleibt es das Ziel von De Rosa, die eigene Produktion in Italien aufrecht zu erhalten – das Herz in Italien zu lassen. Unverzichtbar für echte De Rosa Liebhaber."
Quelle: http://www.passione-bici.de/ueberuns/de-rosa/
Woher hast du den den Quatsch
De Rosa ist eine Manufaktur, hier werden vorwiegend Deda Costummade Rohrsätze verwendet. Gabeln werden teils bei Mizuno dazugekauft. Colnago lässt die beiden Einstigsrahmen und den CLX bei Giant fertigen, der Rest wird in I. aus Columbus Cutommaderohrsätze gefertigt. Wilier und Bianchi verwendet ebenfalls Deda Custommaderohrsätze aus Carbon bzw. Alu, Alurahmen kommen vorwiegend von Riccorsa aus Italien. Berichte findest Du mehrfach auf Cyclingnews.
@ Campy


Wobei De Rosa seine Rahmen auch in Taiwan herstellen läßt, genau wie Colnago, Wilier, Bianchi und Pinarello, allerdings ist das Design aus der Hand des Meisters, der jeweiligen Radschmiede. Ein Pinarello erkennt man z.B auch ohne Lack, weil es ein sehr eigenständiges Design hat.
@wiederda, wens danach geht tuts auch ein Rad vom Kaffeeröster
Aber Radsport und Vernunft ist für mich genau so weit weg wie Radsport ohne Leidenschaft.

... und schau doch mal hinter die Verpackung von De Rosa, wir reden hier von einer Manufaktur, und nicht bloss von einem Rahmen, sondern ein Werkstück aus Meisterhand, wenn gewünscht auf Mass gefertigt.
Die besten Räder kommen sowieso aus Italien
Staunen? Ja! vor allem über deren Namensgebung, wie Red Bull und Canyon, die einfach voll Penne wirkt. Mir fehlt da vollkommen die Eleganz, geschweige den eine Spur von individualität wie Massrahmen, Wunschlackierung usw.
Wie gesagt eine Ausstrahlung wie eine deutsche DIN-Mülltonne, kurzum an jeder Ecke zu finden, praktisch aber nicht wirklich schön, und von daher nicht wirklich beachtenswert.