Alle Kommentare von norbert l

Autoschlüssel hast du vergessen!
[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1554462][img]http://fstatic2.mtb-news.de/f/za/hp/zahp7ldxt5bm/original_DSCF4046.jpg?0[/img][/url] steht in meiner Garage
absolut fahrbar, zwar würde ich heut einiges anders machen. man lernt halt dazu!
das mit dem t-hemd ist richtig! eben bastelklamotten.
3,5? das sind Räder für die Vitrine. Laufräder, die hab ich in ner gefrästen Holzform laminiert. Fotos hab ich vom bau leider nicht.
damals, so wie oben, ich glaube so um 5,8. zur zeit 5,3.
[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1086046][img]http://fstatic2.mtb-news.de/f/ig/7x/ig7xp6u26c7n/original__DSC4432.jpg?0[/img][/url]
und die Bremszangen auch.
unauffällig! ach ja, die Laufräder und die lenkerkombi hab ich auch selbst gebastelt. nur so am rand, möchte nicht überheblich wirken.
richtig, das Foto ist schon ein paar Tage alt
[url=http://fotos.mtb-news.de/p/597844][img]http://fstatic0.mtb-news.de/img/photos/1/4/8/2/0/2/_/large/_DSC1774.jpg?0[/img][/url]
der mensch ist bestrebt neues auszuprobieren, auch wenn die einzige Erkenntnis die ist, dass das alte besser war.
danke, werde spass haben.
leider nur zum teil, Ober und unterrohr sind kaufteile. sattelrohr und kettenstreben selbst gebastelt und die sattelstreben sind vom drachenzubehör.
ja kombibremse, ein schaltzug und zwei bremszangen in reihe. so liegt an jeder bremse die gleiche kraft an, theoretisch. Steuerung mit potetiometer(rahmenschalthebel). Elektronik ist ein servotester.
keine rückstellfeder, Gänge suchen wie früher mit dem rahmenschalthebel. unschlagbar leicht. fahr das teil schon einige Jahre auch bei regen. die Steuerung ist ein servotester.
zu 1.jau, danke zu 2.grausig die Vorstellung 100gleiche rahmen zu basteln, nee!
zur Verbindung der rohre: in der rahmenlehre werden die Rohre verklebt. nach dem aushärten mach ich ne Anbindung mit rovings,siehe oben. um ein abschälen der rovings zu verhindern kommt als decklage eine gewebelage darüber, prende? alles wird mit isoband verdichtet, das geht isi und die absaugpumpe muss ned die nacht durchnölen.
soweit ich weiss, werden alle bikerahmen aus Einzelteilen zusammengeklebt. beim tube to tube so wie ich es mache. oder komplette rahmendreiecke werden mit ketten-und sattelstreben verklebt,bzw vermufft