Alle Kommentare von Bonanzero

... ich flipp aus!!!! Das ist die Krönung eines jeden Rades!
Sehr schöner Steuersatz. Passt prima zur Gabel.
Was soll ich sagen? Das wird ein Schmackofatz der Extraklasse. Allein der Rahmen ist ein Traum. Und dann der Sattel, ich krieg mich nicht wieder ein!
Und wenn der komplette Renner mit Racer-Bremsen dasteht, wird das kaum auszuhalten sein. Muss ich dann wohl mit Sonnenbrolle betrachten....
Das Rohr ist ein 531, der billige 501er kam erst in den 80ern.
Libellula, ist das nicht die Libelle von Falck?
Da es sich um massiven Stahl handelt, ist der Konus erneuerbar. Kontere ihn am besten verkehrtrum auf eine alte Achse und spann diese in eine Bohrmaschine ein. Jetzt kannst du die Lauffläche nachschleifen. Wenn du sie dann noch polierst, wird das Ergebnis besser als neu.
Ja, scharfen Schraubenzieher schräg reinhalten und die Lagerschale nach und nach rundum rauskloppen. Irgendwann kommtse dann raus. Weder Nabe noch Schale werden dabei zerstört.
Das gleiche gilt auch für Steuersatzschalen und die Lagerschalen von Thompson-Tretlagern.
Du kannst auch versuchen, die Lagerschale im nachzuschleifen. Wenn du eine gute Drehmaschine hast oder an eine rankommst, dann dürfte das gehen.
Das sind die Stahlnaben für Sporträder. Ich hatte auch solche am Mifa, für mich war das die gewohnte Anordnung und ich wunderte mich dann, als ich zum ersten Mal Alunaben sah, dass diese die Lager außerhalb der Flansche hatten.
Fürwahr, ein Schmackofatz für die Augen.
Hmmmmm....
Das ist schon mehr als ein Halbrenner, ich würde es mindestens einen 3/4- wenn nicht gar 9/11-Renner nennen.
Schönes Radl. Jetzt wärs bestimmt ein Klassiker und mehr wert als ein paar Tage gratis wohnen. Wir wollen hoffen, dass es dort in guten Händen ist.
Naja, an einem weißen Rahmen sieht man natürlich besonders den Abrieb von schwarzen Bremsbelägen. Hättst vielleicht weiße Beläge draufmachen sollen.
Aber schönes Detail. Die verchromten Muffen sind ein Traum.
Traumhafte Maschine.
So stelle ich mir das perfekte Rad vor, nur mit zeitlich passender Kurbel und Voll-Straßenausstattung (Schutzbleche, Licht).
Was issn das, was da aufs Oberrohr geschnallt ist?
Da sind doch noch brauchbare Teile dran!
Da bin ich günstig rangekommen und ein passenderes Modell hatte ich grad nicht auf Lager, mein Fundus an Lenkern mit Zugverlegunxrille ist ohnehin nicht so gut sortiert. Da war ich schon froh, dass ich so eine Kombi, zeitlich passend, vorätig hatte.
Die Modolo-Vorbauten waren sicher etwas schwer, aber die Fischform gefällt mir ästhetisch sehr gut.
Lenker/Vorbau sind braun eloxiert. Die X-Setra gabs nur in dem Ton. Besser hätte freilich ein X-Tenos gepasst, aber das war eben nur die zweite Garniturnach der Setra, außerdem hab ich keine X-Tenos-Lenkergarnitur rumliegen (wohl aber einen Bremssatz, leider aber ohne Hebel; wenn die Delti nicht ordentlich beißen, kommen die da ran).
Zum anderen gabs von Campa keine braun eloxierte Stütze. und die eloxierten Stützen, die es gab, waren wieer in einem anderen Ton, das hätte auch wieder nicht gepasst.
Und ein Stino-Cinelli XA ist für dieses Rad zu langweilig.
Roval sind die Urahnen der Systemlaufräder. Gabs in den 80ern, natürlich aus Frankreich.
Innovativ waren hier die vollversenkten Nippel und vor allem die Hammerkopfspeichen, also ohne Bogen.
Die Speichung ist Radial außer auf der Zahnkranzseite, dort 1-fach gekreuzt.
Die Räder habbich mal vor Jahren günstig in der Lagune ergattert, aber ohne Schnellspanner. Montiert sind Mavic-Spanner, die dazu einfach passen wie die Faust aufs Auge, zudem ist im geschlossenen Zustand nicht zu sehen, wer der Hersteller ist. Einfach hübsch. Ich hätte gern mehr von diesen Spannern, leider sind sie aber sehr selten.
Simplex ist einer der kultixten Hersteller unter den sowieso schon oberkultigen Franzosen. Die Schaltungen waren immer Welten besser als Huret (abgesehen vielleicht mal von der Jubilée). Die bauten auch Schaltungen und Hebel für Gipiemme und Mavic und auch mit Logos von Peugeot und Spidel, mglw. auch Motobécane.
Die Legende besagt, dass die erste Shimano-Schaltung der Nachbau einer Simplex von 1956 gewesen sein soll. Oder so ähnlich.
Geil!!! Ein echter Benotto aus Italien - die neueren mexikanischen Fabrikate sind ja eher was für Spazierenfahrer.